Löschgruppe Hanfeld
Im November 2021 beschloss die Feuerwehr Hanfeld, sich als Löschgruppe der Feuerwehr Söcking anzuschließen. Dieser Schritt war notwendig, um bei chronischem Personalmangel den gestiegenen Anforderungen im Brandschutz gerecht zu werden. Seit dem Jahr 2022 bilden die Einsatzkräfte aus Hanfeld und Söcking ein gemeinsames Team und sorgen gemeinsam für die Sicherheit von rund 8.500 Einwohnern.
Hanfeld und Söcking sind seit vielen Jahrzehnten freundschaftlich verbunden. Und so funktioniert die Zusammenarbeit in der Feuerwehr nicht nur bei den Einsatzkräften hervorragend, sondern Hanfeld stellt inzwischen auch einen spürbaren Anteil der gemeinsamen Jugendfeuerwehr.
Das aktuelle Einsatzfahrzeug der Löschgruppe Hanfeld ist ein Löschgruppenfahrzeug LF 10 auf Basis Iveco Eurocargo 150-320 (Funkrufname Florian Söcking 43/1). Es wurde im September 2023 in Dienst gestellt. Am 30. April 2024 fand die Fahrzeugsegnung durch die Starnberger Pfarrer Dr. Andreas Jall und Simon Döbrich in Anwesenheit von Bürgermeister Patrick Janik, der zweiten und dritten Bürgermeisterin, Landrat Stefan Frey und Kreisbrandrat Helmut Schweickart statt.
Anfänge der Feuerwehr Hanfeld
Die Geschichte der Feuerwehr Hanfeld begann 1874 mit der Gründung einer Pflichtfeuerwehr, die im Jahr 1897 durch eine Freiwillige Feuerwehr abgelöst wurde, die von 35 Bürgern aus Hanfeld und Mamhofen gegründet wurde. Bereits zwei Monate später hatte die Wehr 49 Mitglieder, was der gesamten männlichen Einwohnerschaft der Ortschaft im einsatzfähigen Alter entsprach.
Die Ausstattung war nach heutigen Maßstäben sehr rudimentär. Ein altes Verzeichnis weist eine Handspritzenpumpe mit Schlauch und Strahlrohr aus Messing, drei Feuerleitern, zwei Feuerhaken, zwei Standrohre, neun Schläuche, und neben einigem weiteren Inventar zwölf Helme auf. 1939 erhielt die Feuerwehr eine DKW-Tragkraftspritze auf einem Anhänger; auf ein eigenes Fahrzeug sollte sie noch über 30 Jahre warten müssen. Der Feuerlöschanhänger wurde bis 1972 mit einem privaten Traktor oder LKW zum Einsatzort gezogen.
Gerätehaus und eigene Fahrzeuge
Ein bedeutendes Ereignis war die Einweihung des neuen Gerätehauses und die Segnung des 1972 in Dienst gestellten Löschfahrzeugs, eines Ford Transit, im Jahr 1974. Kaplan Gerhard Gomm führte die Zeremonie durch. Besonders in Erinnerung geblieben ist auch die Fahnenweihe im August 1974, die mit einem Festzug durch den Ort gefeiert wurde. Zahlreiche Persönlichkeiten aus der Region, darunter der Bürgermeister und der Landrat, nahmen daran teil.
Später erhielt die Feuerwehr Hanfeld ein Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 (Funkrufname: Florian Hanfeld 21) auf Basis eines Magirus Deutz 192 D 11, welches viele Jahre im Gerätehaus in der St.-Michael-Str. stationiert war.
Weil das Fahrzeug mit seinen 2500 Liter Wasser im Jahr 2021 in Starnberg benötigt wurde, aber noch einige Zeit bis zur Auslieferung des für Hanfeld bestellten LF 10 zu überbrücken war, wurde zwischen 2021 und 2023 in Hanfeld ein Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF) vom Typ Mercedes 310 („Florian Hanfeld 44/1“, seit dem Anschluss der Löschgruppe Hanfeld an die Feuerwehr Söcking „Florian Söcking 44/1“) stationiert.